Brot für die Welt-Akton: Mit dem Linsenbrot der Bäckerei Heger gehen 50 Cent pro Laib an Brot für die Welt
Advent 2020: Der Weltladen hat auf 2 Räume erweitert und besonders viele Geschenkideen.
24.12.2020-10.1.2021:
Wir haben geschlossen.
Unsere Auswahl an Lebensmitteln finden Sie hier.
Unser großes Angebot an Kunsthandwerk freut sich von Ihnen im Laden bemustert zu werden.
Mittwoch | 9:00 – 12:00 |
Donnerstag | 9:00 – 12:00 |
15:00 – 18:30 |
+ jeden 1. Mittwoch auf dem Wochenmarkt
Das Brot des Monats Dezember der Bäckerei Heger in Immenstaad ist etwas ganz Besonderes: Nicht nur das Rezept ist besonders – es ist ein Linsenbrot – sondern auch der Verkauf: 50 Cent pro Laib gehen an Brot für die Welt, ein Hilfswerk der evangelischen Landeskirche für die Hilfe zur Selbsthilfe in den Ländern des Südens.
Da dieses Jahr das große Brot für die Welt-Fest mit Referent, Ausstellung zu einem Thema und Spendenaktion ausfallen muss, freuen wir uns ganz besonders, dass mit Herrn Heger etwas Geld durch den Verkauf von Broten zusammenkommen wird.
„Wir probieren begeistert immer wieder neue Rezepte aus und die Linse hat
besonders wertvolle Inhaltsstoffe, nämlich viel Eiweiß und Ballaststoffe“,
erläutert Roland Heger. Außerdem ist es Heger wichtig, die Not in der Welt
im Blick zu behalten, deshalb unterstützt er diese Aktion gerne. Die Linse
ist wegen ihres hohen Eiweißgehaltes gerade in den Ländern des Südens ein
wichtiges Grundnahrungsmittel, wo so viele Menschen als Vegetarier leben.
Probieren Sie das leckere Brot aus, es kostet 3 EUR, 50 Cent davon werden
gespendet.
Die wunderschönen Karten werden in aufwändiger Handarbeit bestickt. Von dem Lohn für drei Karten kann eine 4-5köpfige Familie am Tag sich einfach ernähren. Allerdings haben der monatelange Lockdown in Indien unsere Partner stark zu spüren bekommen. Die Männer sind aus der Stadt zurückgekehrt und haben keine Arbeit mehr und damit keinen Lohn. Die Frauen sind nun allein verantwortlich für die Familien. Andere Frauen sind alleinerziehend und ebenfalls angewiesen auf den Absatz der Karten. Dieser ist aber ins stocken geraten, weil der Handel vor Ort zusammengebrochen ist.
Der Weltladen hatte das Projekt im Frühling ausgesucht für eine Spende. Dafür wollte YIP zunächst weiteres Garn kaufen. Dann wurde aber das Dach der Nähwerkstatt undicht und sollte repariert werden. Inzwischen geht es leider nur noch um eines: genügend Nahrung kaufen zu können. Der Weltladen Immenstaad hat ein zwei Mal gespendet, dass die Familien satt werden, und hofft, besonders viele Karten verkaufen zu können.
Die kunstvoll gestalteten Karten gibt es mit den unterschiedlichsten Motiven
im Weltladen zu kaufen. Wir freuen uns besonders, dass auch Roland Heger
in seinen Bäckereien die Karten verkauft.
Die Karten kosten 3 EUR.
Die Tage werden wieder kürzer, Licht auf Knopfdruck ist für uns ganz selbstverständlich.
Viele Menschen auf der Welt leben jedoch nach wie vor im Dunkeln. Weltweit
haben mehr als 1,3 Milliarden Menschen keinen gesicherten Zugang zu Elektrizität.
Das sind mehr als 15 Prozent der Weltbevölkerung. Und ohne Strom, kein Licht.
Wo kein Strom ist, waren bislang vor allem Kerzen und Lampen mit fossilen
Brennstoffen die einzige Lichtquelle. Weltweit verbrennen pro Jahr knapp
25 Milliarden Liter des fossilen Brennstoffs in solchen Lampen. Doch die
vermeintlich günstige Lösung birgt viele Gefahren. Als offene Feuerquellen
können sie nicht nur Brände verursachen. Sie schaden wegen der feinen Rußpartikel
der Gesundheit. Auch günstig sind sie nicht. Eine Lampe verbraucht ungefähr
drei Liter des fossilen Brennstoffes pro Monat, was nicht selten fast 30
Prozent des Haushaltseinkommens sind.
Die Sonne kann helfen, dieses Problem zu lösen. Afrika ist reich an Sonnenlicht,
was sich SONNENGLAS® zu Nutze gemacht hat. Die Idee mit einfachen Mitteln
Solarlampen zu bauen und Licht in die Townships zu bringen, ging auf. Aus
Einmachgläsern mit Solarpanels und Griff werden Solarlampen gebaut, deren
Bedienung kinderleicht ist und bis zu 24 Stunden Licht spendet. Zwar kostet
die Lampe dort 12 EUR, was sehr viel Geld ist, doch sie rechnet sich schon
bald. Vor allem aber ermöglicht das Licht am Abend den Kindern, Hausaufgaben
nach dem langen Schulweg noch zu machen, und den Frauen beispielsweise Handarbeiten
oder den Haushalt.
Gefertigt wird die Lampe in Johannesburg. Die Belegschaft ist mittlerweile
von ehemals einem guten Dutzend Angestellten auf über 80 Mitarbeiter und
Mitarbeiterinnen dort angestiegen. SONNENGLAS® bezahlt über Tarif, es gibt
eine Krankenversicherung und eine Pensionskasse.
Den Erfolg verdankt das Unternehmen letztendlich aber auch den vielen Menschen,
die das Projekt unterstützen!
Sie bekommen die Sonnengläser u.a. im Weltladen Immenstaad. Neu ist das
SONNENGLAS® Mini, das sogar den prestigereichen Red Dot Award gewonnen hat.
Weite Infos erhalten Sie in den Filmen:
Dokumentation
von Galileo (9 min)
Film
von SONNENGLAS, zeigt auch die Produktion (2 min)
Lust, Fair-Trade-Verkäufer zu sein? Menschen in benachteiligten Ländern
zu unterstützen? Spaß zu haben? Verantwortung zu übernehmen und eigene Erfahrungen
einzubringen? Entscheidungen mitzutreffen? Mit sympathischen Menschen zwischen
45 und 82 Jahren etwas zu bewegen?
Das Team vom Weltladen sucht händeringend neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
gerne auch Menschen, die sich vorstellen könnten, einen Vorstandsposten
zu übernehmen. Nur so schaffen wir unsere Öffnungszeiten zu halten.
Die Interessierten sollten ca. einmal pro Monat drei Stunden Verkaufsdienst
im Laden übernehmen können und monatlich an einem Ladentreffen teilnehmen.
Die Arbeitszeiten sind flexibel und können kurzfristig geändert werden.
Gesucht wird auch eine Person, die den Vorstandsposten Bildungsarbeit übernimmt.
Dazu würden z.B. Führungen für Schulklassen ca. dreimal pro Jahr dazugehören.
Wer sich vorstellen kann, den fairen Handel ehrenamtlich zu unterstützen
oder noch weitere Informationen möchte, meldet sich bitte bei Sandra Friedrich,
info@weltladen-in-immenstaad.de
Als gemeinnützige Organisation spenden wir jedes Jahr unseren Gewinn aus
dem Weltladen an ausgesuchte Projekte.
Dieses Jahr wurde ein Projekt in Nepal unterstützt, "Hilfe
für Basa", das Dr. Metzinger von Kressbronn aus mitbetreut. Hier
geht es v.a. um medizinische Hilfe, aber auch um den Aufbau von Infrastruktur
und um Bildung für Kinder.
Ebenso erhielt eine Gruppe von Frauen in Indien Geld, von denen wir unsere
gestickten Karten beziehen. Eigentlich sollte damit das Dach der Betriebsstätte
repariert werden, dann kam Corona dazwischen. Mit unserer Erlaubnis wird
das Geld inzwischen für Lebensmittel und Medikamente eingesetzt. Koordinatorin
ist Dr. Gudrun Löwner, Pfarrerin vor Ort in Penukonda, Indien.
Gebrauchte Handys schonen Ressourcen: bringen Sie Ihr ausrangiertes Handy zu uns. Circa 200 Millionen gebrauchte Handys liegen ungenutzt und vergessen in deutschen Schubladen. Millionen Möglichkeiten, einfach und aktiv Ressourcen zu schonen. Vor allem die Weiterverwendung gebrauchter Handys bzw. deren fachgerechtes Recycling kommen der Umwelt zugute – DEKRA-auditiert und mit garantierter Datenlöschung.
Hier können Sie sehen, was genau mit Ihrem alten Handy passiert.
Sie möchten mehr über die Sammelinitiative erfahren? Schauen Sie einfach unter www.handysammelcenter.de.
© Header: S.Hofschlaeger / pixelio.de